Kirchenchor
Kontakt:
Manfred Keckeisen
Tel. 07542 / 1686
familie-keckeisen@gmx.de
oder
Pfarrer Josef Scherer
Tel. 07542 / 4663
Chorleiterin:
Susanne Brugger
Chorprobe:
immer montags von 20:00 - 21:30 Uhr im Chorprobenraum der Kirche.
Wir laden Sie herzlich ein bei uns mitzusingen. Sie können bei uns spüren, wie Gesang und Musik eine Quelle der Freude sind. Natürlich pflegen wir auch die Geselligkeit. Sind Sie interessiert? Dann können Sie sich unter Tel. 1686 oder 1365 bei uns melden.
Aktuell: Kirchenchor St. Maria – wir proben wieder!
Probenbeginn:
Liebe Sänger/innen,
wir wollen wieder mit den Proben beginnen und zwar am Montag, 21.02.22 um 20 Uhr im Gemeindehaus St. Maria.
Wir dürfen ohne Maske singen, mit gewohntem Abstand und der 2G+-Regelung.
Den meisten Sängern/innen haben wir schon gemailt und um telef. Weitergabe gebeten.
Hoffentlich seid Ihr alle gesund. Wir wollen doch wieder – uns und Alle - mit unserem Gesang ermuntern und erfreuen.
Kirchenchor St. Maria
M. Keckeisen und S. Brugger
Jubilare beim Kirchenchor St. Maria
Die Vorstandschaft des Kirchenchores hatte sich vorgenommen - trotz Corona-Zeit – dieses Jahr im Rahmen einer Messfeier zum Cäcilientag (22.11.20) die Jubilare zu ehren. Der Chor freut sich sehr, dass er „Altgediente“ und auch „ Junge“
beglückwünschen kann. Herr Pfarrer Scherer konnte die Urkunden überreichen an:
Willi Meschenmoser für 65 Jahre, Veronika Thiel 50 Jahre, Heinrich Hahn 40 Jahre, Maria Ingenpass 25 Jahre, Gabi Elle und Claudia Podiebrad je 20 Jahre.
Für die vielen Jahre, die sie in Sachen Kirchenmusik engagiert sind, wurde ihnen ein ganz herzlicher Dank ausgesprochen und ein Geschenk übergeben.
Durch das Singen bereichern sie die Gottesdienste. Insgesamt 220 Jahre Singen, immer in die Proben kommen und sich die Zeit dazu einzuteilen, sich am Gesang zu erfreuen und Alltagskraft daraus schöpfen, ist wirklich eine Lebensleistung meinte Vorstand Keckeisen. Mit dieser Einstellung erfreuen sie auch unsere Werktags- und Sonntags-Christen, zu einem Fest darf die Kirchenmusik als Rahmen nicht fehlen.
In diesem Jahr hat sich durch Corona einiges geändert, so musste das Chorsingen bereits bei der ersten Welle abgesagt werden. Es konnte keine Jahresversammlung abgehalten und ab September mussten die Probenabende wieder eingestellt werden. Eine gesellige Runde vor den Ferien in Margots Garten wurde von Allen noch genossen.
Daneben wurde das Singen in kleinen Gruppen organisiert, mal die Frauen, mal die Männer. Bei den Frauen hat die Chorleiterin Susanne Brugger die Sängerinnen aufgerufen, bei den Männern (Schola) tat dies Roman Halder. Beiden wurde herzlich gedankt.
Damit möglichst Alle in dieser Krisenzeit durchhalten und in die Zukunft schauen hat Vorstand Keckeisen noch den Brief des Cäcilienverbandes, von Diözesanpräses Thomas Steiger, verlesen: es ist ihm wichtig weiterhin das Miteinander als Chorgemeinschaft zu pflegen und die Hoffnung auf das neue Jahr zu setzen.
Es darf weiterhin in kleinen Gruppen gesungen werden.
Kirchenchor St. Maria
M. Keckeisen
Kirchenchor-Ausflug nach Konstanz
Einen klassischen Stadtbesuch unternahm der Kirchenchor St.Maria mit dem Ziel: Konstanz. Per Katamaran landeten wir am Ziel, die Hafenfigur Imperia begrüsste uns freundlich am vergangenen Samstag. Der Stadtführer Büttner begann die interessante Führung und erläuterte alle drei Figuren schillernd. Natürlich brachte er uns die Stadtgeschichte mit all ihren Facetten nahe, die durch das Konzil 1414-1418 zur blühenden Handelsstadt heranwuchs. Der Rundgang endete im Münster U.L.F.
Wir besuchten auch die Krypta mit den Sakrophagen des hl. Konrad und hl. Pelagius.
Nach dem Mittagessen im Schatten der Stephanskirche ging's weiter durch die Stadt zum Jan-Hus-Museum. Der böhmische Priester und zeitweilige Rektor der Universität Prag kritisierte das sittenlose Verhalten der Kleriker seiner Zeit. Mit der Zusage eines Schutzbriefs des deutschen Königs Sigismund, der ihm freies Geleit versprach, reiste Hus im Okt. 1414 zum Konzil, um sein theologisches Werk zu verteidigen.
Doch der König wurde wortbrüchig, Hus wurde gefangen genommen, es folgte ein Ketzerprozess. Er wurde zum Tode verurteilt und am 6.7.1415 vor den Toren der Stadt verbrannt.
Nach einer gemütlichen Kaffeepause im Rosgartenmuseum ging's wieder heimwärts mit dem Katamaran über den See. An der Promenade am schwäbischen Seeufer wurde noch ein Stärkung eingenommen, auch für den Durst.
Ein netter Abschluss für einen so interessanten Tag.
M.Keckeisen, Vorstand
Kirchenchor St. Maria ehrt in der Jahresversammlung langjährige Mitglieder
Die Ehrung zweier verdienter Sängerinnen stand am 13. Mai 2019 im Focus der Jahresversammlung des St. Maria Kirchenchores. Auf über 60 Jahre aktive Mitgliedschaft in einem Kirchenchor kommt dabei Clothilde Dieminger, die nun nach 36 aktiven Jahren im Kirchenchor St. Maria Meckenbeuren in den verdienten "Sänger-Ruhestand" geht. Ihre Kirchenchorkarriere hatte sie in jungen Jahren in Krumbach begonnen, bevor sie nach gut 10 Jahren Chorgesang in Oberteuringen zum Meckenbeurer Kirchenchor St. Maria wechselte. Die Dankurkunde des Cäcilienverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart für "20 Jahre Dienst in der Kirchenmusik zum Lobe Gottes" erhielt Wanda Schostok von Kirchenchorvorstand Manfred Keckeisen überreicht. "Die Kirchenmusik zum Lobe Gottes ist auch eine ganz große Bereicherung für uns alle", dankte Pfarrer Josef Scherer nicht nur den beiden Jubilaren, sondern der ganzen Chorgemeinschaft für das große Engagement das ganze Jahr über. Die wichtigsten Ereignisse im Chorjahr 2018 hatte zunächst Schriftführerin Barbara Hosak in ihrem Rechenschaftsbericht Revue passieren lassen. In insgesamt 39 Chorproben haben sich die gut 40 Sängerinnen und Sänger auf ihre Auftritte vorbereitet. In guter Erinnerung dabei das Fronleichnamsfest, das die Seelsorgeeinheit Meckenbeuren mit allen drei Gemeinden in St. Verena Kehlen gefeiert hatte und das von den drei Chören unter dem Dirigat von Herbert Weiss musikalisch gestaltet wurde. Für die Aufführung von Mozarts Missa Brevis (Spatzenmesse) an Weihnachten hatte der Chor fünf Projektsänger anwerben können, von denen erfreulicherweise zwei auf Dauer den St. Maria Chor mit stützen. Die Messen an den Hochfesten seien der Kernpunkt der Chorarbeit gewesen, betonte Chorleiterin Susanne Brugger. "Ihr leistet mit eurem Engagement einen ganz großen Dienst an der Musik und Kirche", dankte sie ihren Sängerinnen und Sängern sowie der Organistin Margret Baumann. Susanne Brugger rief zu verstärkter Mitgliedersuche und Werbung auf, um den Chor und somit die klassische Kirchenmusik in St. Maria auch in Zukunft am Leben halten zu können. "Dies kann uns nur gelingen, solange wir noch ein starker und leistungskräftiger Chor sind", zeigte sich die Chorleiterin überzeugt. Freude löste ihre Ankündigung eines für 2020 geplanten gemeinsamen Konzertes von Da Capo Chor und Kirchenchor St. Maria aus.
Text und Foto: Karl Gälle
Für ihr Engagement im Kirchenchor St. Maria ehrte Vorstand Manfred Keckeisen Wanda Schostok (20 Jahre) sowie Clothilde Dieminger (36 Jahre St. Maria Chor). Dank und Anerkennung sprachen den Jubilaren auch Pfarrer Josef Scherer sowie Chorleiterin Susanne Brugger aus.
Chronik
1913
2003
2004
2005
2006
2009
2013
2014
2015
gegründet anlässlich des Kirchenbaus
90 Jahre - Konzert am 25.05.2003 Mozart: “Piccolomini-Messe”
Besuch bei Pater Berno / SDS in Timisoara 09.06 - 15.06.2003
Benefizkonzert - “Maria im Mai” am 16.05.2004 mit dem Kirchenchor St. Jakobus (Brochenzell) und St. Verena ( Kehlen)
Ausflug nach Assisi 16.05. - 21.05.2005
Kirchenkonzert “Krönungsmesse” - Haydn und Mozart
Kirchenkonzert “Cäcilienmesse” zusammen mit allen Chören von hier
100 Jahre - Jubiläums-Kirchenkonzert am 30.06.2013 - Ltg. Karl Reinhard Krüger
Festmesse (Krönungsmesse) am 27.10.2013 zum 100-jährigen Jubiläum des Kirchenbaus St. Maria mit Bischof Gebhard Fürst
Kirchenkonzert "Missa Katherina" von Jacob de Haan am 30. und 31.10.2014 - Chöre der Gemeinde Meckenbeuren mit Blasorchester der Musikschule Meckenbeuren und Kehlen (Luxemburg)
Ostersonntag, 5. April 2015 Festmesse Missa Katharina mit allen Chören auf Basis der Seelsorgeeinheit in St. Verena